Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

einer Räuberbande der

  • 1 vexillarius

    vēxillārius, iī, m., (vexillum), I) als milit. t.t.: A) der Fähnrich bei dem röm. Heere, Liv. 8, 8, 4. Tac. hist. 1, 41 u. 3, 17. – übtr., der Anführer einer Räuberbande der Räuberhauptmann, Apul. met. 4, 10. – B) Plur. vēxillāriī, ōrum, m., a) unter den Kaisern: die nach zwanzig Dienstjahren ihres Eides entbundenen Veteranen (exauctorati), die bis zu völliger Verabschiedung zu besonderen Truppen unter Vexillen vereinigt wurden, die Veteranvexillarier, die Reservetruppen, Vell. u. Tac. Vgl. Walch Tac. Agr. p. 240 sqq. – b) eine unter einem vexillum detachierte Abteilung einer stehenden Truppe, das Detachement, Tac. u. Inscr. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 17 u. Mommsen Ephem. epigr. 1, 135. not. 1. – II) der Standartenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 5, 5272.

    lateinisch-deutsches > vexillarius

  • 2 vexillarius

    vēxillārius, iī, m., (vexillum), I) als milit. t.t.: A) der Fähnrich bei dem röm. Heere, Liv. 8, 8, 4. Tac. hist. 1, 41 u. 3, 17. – übtr., der Anführer einer Räuberbande der Räuberhauptmann, Apul. met. 4, 10. – B) Plur. vēxillāriī, ōrum, m., a) unter den Kaisern: die nach zwanzig Dienstjahren ihres Eides entbundenen Veteranen (exauctorati), die bis zu völliger Verabschiedung zu besonderen Truppen unter Vexillen vereinigt wurden, die Veteranvexillarier, die Reservetruppen, Vell. u. Tac. Vgl. Walch Tac. Agr. p. 240 sqq. – b) eine unter einem vexillum detachierte Abteilung einer stehenden Truppe, das Detachement, Tac. u. Inscr. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 17 u. Mommsen Ephem. epigr. 1, 135. not. 1. – II) der Standartenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 5, 5272.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vexillarius

  • 3 societas

    societās, ātis, f. (socius), I) jede Gesellschaft, Verbindung mit anderen im Guten und Bösen, die Teilnahme, Gemeinschaft, das Bündnis, Komplott, die Verbindung unter den Völkern einer Sprache, Nationalverbindung, die Verbindung durch Ehe und Blutsverwandtschaft, hominum inter ipsos, Cic.: latronum societās, Räuberbande, Augustin.: vitae, geselliges Leben, Cic.: regni, Liv.: nominum, Plin.: sceleris, Cic.: gravissimi facti, Verb. zu einer so höchst ruhmvollen Tat, Cic.: societatem coire, statuere, inire, conflare, Cic.: societatem conciliare, Cic.: societatem confirmare, Cic.: ad societatem periculorum accedere, Cic.: venire in societatem laudum alcis, teilnehmen an usw., Cic.: nulla societas nobis cum tyrannis, et potius summa distractio est, Cic.: neque naturae societas ulla cum somniis est, Cic.: societatem labefactare, dirimere, Cic.: a societate se seiungere, Cic.: alqm ad gaudii societatem vocare, teilnehmen lassen an der Fr., Fronto. – II) insbes.: 1) die Handelsgesellschaft, a) übh.; societatem facere, Cic.: societatem gerere, führen, besorgen, Cic.: iudicium societatis, gerichtliche Untersuchung wegen Untreue jmds. gegen seinen Handelskompagnon, Cic. – b) die Gesellschhaft der General- oder Staatspächter (publicani), die in Gemeinschaft vom Staate pachteten, Bithynica, Cic.: magister societatis, Cic. – 2) das förm liche Bündnis zwischen zwei Staaten od. Fürsten, societatem cum alqo coniungere, Sall.: societatem habere cum alqo, Nep.: societatem belli facere, Liv.

    lateinisch-deutsches > societas

  • 4 societas

    societās, ātis, f. (socius), I) jede Gesellschaft, Verbindung mit anderen im Guten und Bösen, die Teilnahme, Gemeinschaft, das Bündnis, Komplott, die Verbindung unter den Völkern einer Sprache, Nationalverbindung, die Verbindung durch Ehe und Blutsverwandtschaft, hominum inter ipsos, Cic.: latronum societās, Räuberbande, Augustin.: vitae, geselliges Leben, Cic.: regni, Liv.: nominum, Plin.: sceleris, Cic.: gravissimi facti, Verb. zu einer so höchst ruhmvollen Tat, Cic.: societatem coire, statuere, inire, conflare, Cic.: societatem conciliare, Cic.: societatem confirmare, Cic.: ad societatem periculorum accedere, Cic.: venire in societatem laudum alcis, teilnehmen an usw., Cic.: nulla societas nobis cum tyrannis, et potius summa distractio est, Cic.: neque naturae societas ulla cum somniis est, Cic.: societatem labefactare, dirimere, Cic.: a societate se seiungere, Cic.: alqm ad gaudii societatem vocare, teilnehmen lassen an der Fr., Fronto. – II) insbes.: 1) die Handelsgesellschaft, a) übh.; societatem facere, Cic.: societatem gerere, führen, besorgen, Cic.: iudicium societatis, gerichtliche Untersuchung wegen Untreue jmds. gegen seinen Handelskompagnon, Cic. – b) die Gesellschhaft der General- oder Staatspächter (publicani), die in Gemeinschaft vom Staate pachteten, Bithynica, Cic.: magister societatis, Cic. – 2) das förm-
    ————
    liche Bündnis zwischen zwei Staaten od. Fürsten, societatem cum alqo coniungere, Sall.: societatem habere cum alqo, Nep.: societatem belli facere, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > societas

См. также в других словарях:

  • Der stille Don — (russisch Тихий Дон) ist das Hauptwerk des Schriftstellers Michail Scholochow und einer der bedeutendsten Romane der sowjet russischen Literatur. Scholochow erhielt für das Werk 1965 den Nobelpreis für Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schwarze Veri — Johann Baptist Pflug: Die Räuberbande des Schwarzen Veri Franz Xaver Hohenleiter (genannt Der Schwarze Veri, Schwarzen Veere, Schwarzer Vere, Schwarze Vere oder schwäbisch De Schwaaz Vere, Schwarz Vere oder Vere; * 1788 Rommelsried in Bayern; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Löwe von Münster — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glöckner von Notre Dame (1996) — Filmdaten Deutscher Titel Der Glöckner von Notre Dame Originaltitel The Hunchback of Notre Dame …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kaufhaus Cop — Filmdaten Deutscher Titel Der Kaufhaus Cop Originaltitel Paul Blart: Mall Cop …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kurier des Zaren — Titelblatt der Originalausgabe von Jules Férat …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fetzer — war der Spitzname des Räubers Mathias Weber (* 1778 in Dirkes zwischen Grefrath und Büttgen im heutigen Rhein Kreis Neuss; † hingerichtet 19. Februar 1803 in Köln). Leben Matthias Weber arbeitete mit elf Jahren, nachdem seine Mutter früh… …   Deutsch Wikipedia

  • Räuberbande — Ein Räuber ist eine Person, die einen Raub begeht oder begangen hat. Im juristischen Sprachgebrauch wendet der Räuber im Unterschied zum Dieb Gewalt an oder droht diese an. Inhaltsverzeichnis 1 Unterscheidung der Räuber 2 Geschichte 3 Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Graf von Monte Christo — Alexandre Dumas, Foto von Nadar. Der Graf von Monte Christo (orig. Le Comte de Monte Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Zwischen 1844 und 1846 veröffentlichte Dumas den Graf von Monte Christo als Fortsetzungsroman in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der stolze Orinoco — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners George Roux …   Deutsch Wikipedia

  • Schnapphahn, der — Der Schnapphahn, des es, plur. die hähne, ein Parteygänger im Kriege, welcher widerrechtlich auf Beute ausgehet, ingleichen eine gelinde Benennung eines Straßenräubers; weil beyde darauf ausgehen, fremdes Gut zu erschnappen. Im Niedersächsischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»